Spirometrie & Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist eine Form der Leistungsdiagnostik in der Sportwissenschaft und Sportmedizin.  Sie dient der genauen Bestimmung der aktuellen Leistungsfähigkeit, sowohl im Leistungs- als auch im Breiten- und Gesundheitssport. 

Tipp von Dr. Kirchmayr: "Ich empfehle, 1-mal im Jahr eine Spiroergometrie durchführen zu lassen. Egal ob Sportler:inn oder nicht, die Spiroergometrie ist eine perfekte Vorsorgeuntersuchung für die Hauptkiller unserer Gesellschaft: Herzinfarkt und Schlaganfall. Für Sportler:innen sind die gewonnen Daten zusätzlich die Basis des Trainingserfolgs"

Die Spirometrie

Bei der Spirometrie wird die Lungenfunktion einer Person im Ruhezustand überprüft. Dabei erhält man Hinweise, ob mögliche Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD (= Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) vorliegen. Bei der Spirometrie wird in ein geeignetes Mundstück ein- und ausgeatmet. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten.

Die Spiroergometrie als Vorsorgeuntersuchung

Aufgrund der vielen Messparameter bei der Spiroergometrie in Ruhe und unter Belastung bekommt man einen sehr genauen Einblick in die Funktionen von Herz, Lunge und dem Muskelstoffwechsel. Gleichzeitig natürlich auch die Informationen der Gesamtbelastbarkeit und kann so einen perfekten Vorsorge-medizinischen Ausblick erlangen.

Mehr Informationen zur Spirometrie & Spiroergometrie für Sportler:innen

Was wird bei der Spiroergometrie gemessen?

Durch diese Untersuchung können wir Atemgase, Sauerstoff und Kohlendioxid während einer körperlichen Belastung und in Ruhe bestimmen. Die Atemgase ändern ihre Konzentration und Volumina während verschiedener Belastungen und spiegeln indirekt den Stoffwechsel wider.

Zu jeder Untersuchung gehören die Auswertung der Ruhe-, Belastungs- und Nachbelastungs-EKGs, regelmäßige Blutdruck-Messungen sowie ein Vorbereitungsgespräch zur Abklärung von Risikofaktoren.

Was sind die Vorteile im Vergleich mit einem Laktattest?

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Ergometrie mit Laktatabnahme können bei einer Spiroergometrie Einschränkungen von Herz, Lunge und Muskelstoffwechsel beurteilt werden. Zu jeder Untersuchung gehören die Auswertung der Ruhe-, Belastungs- und Nachbelastungs-EKGs, regelmäßige Blutdruck-Messungen sowie ein Vorbereitungsgespräch zur Abklärung von Risikofaktoren.

dieFITMACHER bieten diese Untersuchungen nur unter ärztlicher Überwachung an.

Die Spiroergometrie dient somit als Grundlage einer sinnvollen Trainingsplanung. Sie gehört zu der genauesten Leistungsdiagnostik unserer Zeit und erlaubt detaillierte Auswertungen über diverse Körpersysteme. Damit ist sie aktuell der absolute Goldstandard der Leistungsphysiologie.

Zusammengefasst erscheint die Spiroergometrie sowohl für den Sporteinstieg, für regelmäßige Gesundheitschecks als auch für Hobby- und Leistungssportler:innen hoch effektiv und sinnvoll. Denn dadurch können nicht nur die Herz- und Lungenfunktion in Ruhe und unter Belastung, sondern auch die Stoffwechselfunktion, insbesondere der Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel beurteilt werden. Gleichzeitig können Leistungsfähigkeit und Leistungseinschränkungen erfasst sowie Trainingsbereiche festgelegt werden.

FAQs zur Spirometrie & Spiroergometrie

Wie funktioniert die Messung?

Standardmäßig wird die Spiroergometrie auf dem Laufband, dem Fahrrad-Ergometer oder am Cyclus2 durchgeführt. Bei der Untersuchung trägt die untersuchende Person eine dafür geeignete Maske mit einer Turbine und diversen Sensoren, die die ein- und ausgeatmeten Gase genauestens messen.

Wie lange dauert die Messung?

Inklusive des gesamten Vorbereitungs-Prozederes dauert die Behandlung in etwa 90 Minuten. Im Vorfeld wird ein Informationsblatt mit detaillierten Informationen ausgesendet.