Long Covid, ME/CFS

Patient:innen mit Long Covid und ME/CFS nehmen in unserem Health Center immer noch einen großen Stellenwert ein. Es kommen weiterhin zahlreiche Menschen mit unterschiedlichsten Ausprägungen zur Untersuchung und Behandlung, weil gezielte Behandlungsstrategien im ambulanten Setting oft fehlen. Die Patient:innen leiden großteils über Monate oder teilweise noch viel länger unter starken Beschwerden, wie z. B. 

  • Leistungsminderung
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen am ganzen Körper
  • Energielosigkeit

Die Mechanismen des Long-Covid-Syndroms sind noch Gegenstand der Wissenschaft und erst zum geringen Teil geklärt. Was aus der Sicht von Dr. Matthias Kirchmayr aber definitiv vorhanden ist, ist die Klarheit über den Energiemangel, den das Syndrom mit sich bringt.

Diesen Energiemangel bezeichnet man als Mitochondriopathie. Das heißt, dass die Kraftwerke der Zellen, also die Mitochondrien, nicht mehr richtig arbeiten können. Das wirkt sich auf den ganzen Körper aus und führt zu Problemen in den unterschiedlichsten Ausprägungen.

Bei ME/CFS handelt es sich um ein ähnliches Krankheitsbild, wobei auch hier die Mitochondriopathie ein maßgebliches Problem ist.

Was können die Probleme sein?

Die Symptome von Long Covid und  ME/CFS können vielseitig sein:

  • Leistungsminderung
  • Müdigkeit
  • Abgeschlagenheit, die soweit gehen kann, dass man seinen Alltag nicht mehr bewältigen kann bzw. geschweige denn fähig ist, arbeiten zu gehen
  • Dysregulationen des autonomen Nervensystems, wie Blutdruckkrisen, Pulserhöhungen, Kreislaufbeschwerden, Schmerzen in unterschiedlichsten Ausprägungen, vor allem Kopfschmerzen
  • unterschiedliche Symptome, die keinen anderen Problemen zugeordnet werden können

Welche Analyse-Möglichkeiten gibt es?

Der Energiemangel, also die Mitochondriopathie, kann mittels Blutwerten im Labor bestimmt werden. Hier wird z. B. das ATP-Profil analysiert. ATP ist der zelluläre Energiebrennstoff. Die Analyse zeigt uns, ob die Zellen überhaupt genug Energie produzieren können bzw. auch, ob sie dieses ATP regenerieren können, wenn Energie verbraucht wird. Dies ist der wichtigste Parameter im Long-Covid-Setting.

Dazu gibt’s noch einige weitere Parameter. Im Labor, wo wir alle Faktoren des Energiestoffwechsels, sowie die Entzündungswerte im Blut untersuchen können, können auch andere Virenbelastungen wie das Epstein-Barr-Virus (EBV) festgestellt werden. Zusätzlich macht es Sinn, sich die hormonelle Situation anzusehen, da auch hier oft Störungen vorliegen.

Weiters bieten wir mit dem Total Body Scan – Global Diagnostics, also einem Vitalfeldmessgerät, den gesamten Körper zu analysieren und in der Therapie positiv zu stimulieren.

Wie können dieFITMACHER helfen?

Für die Therapie verfolgen wir im ambulanten Setting unterschiedliche Ansätze – der Grundsatz dahinter ist der Energieaufbau. Primär muss der Körper wieder zu mehr Energie kommen, damit die Zellen wieder besser funktionieren und die unterschiedlichen Systeme und Gewebe wieder in die normale Funktion kommen. 

Dazu nutzen wir Vitalstoffinfusionen mit hochdosierten Vitaminen, Aminosäuren und Vitalstoffen, also die Bausteine des Energiestoffwechsel. Wir führen verstärkt Antioxidantien zu, um Radikale zu beseitigen. So kann eine Radikalbelastung im Körper abgeschaltet und wie bei einem Restart mehr Energie produziert werden. Zusätzlich kann mit Ernährung und Nahrungsergänzungen zuhause unterstützt werden.

Des Weiteren therapieren wir mit dem Vitalfeld, bei dem man den Körper über elektromagnetische Frequenzen und Frequenztherapie wieder auf ein höheres Energieniveau bringen kann.

Zusätzlich, natürlich nur, wenn die Leistungsfähigkeit das auch zulässt, ist es sinnvoll, Grundlagenausdauer zu trainieren. Bei der Spiroergometrie können wir feststellen, wo das Leistungsniveau liegt. Hier analysieren wir gleichzeitig auch die Lungen- und Herzfunktion, die uns hilft, den Patient:innen ein individuelles und gezieltes Training zu empfehlen. Hier wenden wir das mittlerweile allseits bekannte “Pacing” an, welches ein abgewandeltes Grundlagentraining darstellt.