Warum unterschiedliche Sportarten verschiedene Ernährungsstrategien erfordern

Jede Sportart stellt individuelle Anforderungen an den Körper, was sich auch in den ernährungsphysiologischen Bedürfnissen widerspiegelt. Während Kraftsportler vor allem auf Muskelaufbau und Kraftsteigerung abzielen, benötigen Ausdauersportler eine konstante Energieversorgung und eine optimierte Regeneration. Diese Unterschiede ergeben sich aus der Art der Belastung, der Energiebereitstellung sowie den spezifischen Anforderungen an das Muskel- und Herz-Kreislauf-System.


Kraft- und Muskelaufbau-orientierte Sportarten erfordern eine erhöhte Proteinzufuhr, um den Muskelaufbau und die Regeneration zu maximieren. Kohlenhydrate spielen hier eher eine sekundäre Rolle, sind aber nach intensiven Trainingseinheiten dennoch wichtig, um die Glykogenspeicher wieder aufzufüllen und gemeinsam für eine optimale Regeneration sorgen. Zusätzlich profitieren Kraftsportler von leistungssteigernden Supplements wie Kreatin, das nachweislich die Muskelkraft und Explosivität verbessert.


Im Gegensatz dazu stehen Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren oder Triathlon, die eine hohe Kohlenhydratzufuhr erfordern, um kontinuierliche Energieversorgung zu gewährleisten. Hier sind auch die Glykogenspeicher primäre Energieversorger, weshalb eine gezielte Kohlenhydrataufnahme vor, während und nach dem Training essenziell ist. Elektrolyte spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, da sie für den Flüssigkeitshaushalt verantwortlich sind und Muskelkrämpfen vorbeugen können. Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien helfen dabei, Entzündungen zu reduzieren und die Erholungszeit zu verkürzen.


Sportarten mit gemischten Belastungsprofilen, wie Fußball, Basketball oder Tennis, erfordern eine ausgewogene Mischung aus Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Die Ernährungsstrategie muss hier flexibel sein: Während Kohlenhydrate für schnelle Energie sorgen und die Hauptenergiequelle sind, sind Proteine notwendig, um die Muskulatur zu regenerieren. Zusätzlich kann die gezielte Einnahme von Koffein oder Beta-Alanin helfen, die Leistungsfähigkeit in intensiven Spielphasen zu steigern.

Die richtige Ernährung und Supplementierung wählen

Die Wahl der richtigen Ernährung und Supplementierung hängt also stark davon ab, welche Art von sportlicher Belastung im Vordergrund steht. Während ein Kraftsportler primär auf Muskelaufbau fokussiert ist und seine Protein- und Kreatinzufuhr deutlich optimieren sollte, benötigt ein Ausdauersportler eine hohe kontinuierliche Kohlenhydratzufuhr und eine gezielte Elektrolytversorgung. In Sportarten mit hohen Belastungswechseln ist eine Mischstrategie sinnvoll, die sowohl Kraft als auch Ausdaueraspekte berücksichtigt, aber auch hier sind die Kohlenhydrate die entscheidende Energieressource.

Letztendlich gibt es keine universelle Sporternährung, sondern vielmehr eine individuell angepasste Ernährungsstrategie, die auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Athleten abgestimmt werden muss. Wer seine Ernährung und Supplementierung entsprechend der eigenen Sportart optimiert, kann nicht nur seine Leistung verbessern, sondern auch langfristig von einer besseren Regeneration und geringeren Verletzungsanfälligkeit profitieren.

Wichtiger Tipp:

Mit unserem SMP+ Zaubertrank und Recovery+ haben wir eine Strategie entwickelt, die die Energiezufuhr und Regeneration deutlich vereinfacht und auf ein ungeahntes Niveau hebt – für jede Sportart.

 

Du möchtest individuelle Beratung oder hast Fragen? Melde dich gerne bei uns oder vereinbare direkt einen Termin bei mir und unseren Nährstoff- und Zellexpert:innen.

- Dr. med. univ. Matthias Kirchmayr, Co-Founder und Medical Director


Dr. Matthias Kirchmayr
 

Über den Autor

Dr. med. univ. Matthias Kirchmayr

Dr. med. univ. Matthias Kirchmayr

Medical Director & Co-Founder dieFITMACHER

  • Longevity - Zelloptimierung
  • Orthomolekulare Medizin – Vitalstoffe (Analyse und Infusionen)
  • Fasziendistorsionsmedizin
  • Sportmedizin
  • Mobilisationskonzept „offility“

Seine große Leidenschaft gilt der Zelloptimierung und den Möglichkeiten des medizinischen Anti-Aging und vor allem Longevity.

Zum LinkedIn Profil