Inhalt
Nahrungsergänzungsmittel können eine wertvolle Unterstützung für Sportler sein – aber nicht jedes Supplement ist bedenkenlos einzunehmen. Während viele Produkte die Leistungsfähigkeit steigern, die Regeneration fördern oder Nährstofflücken schließen, gibt es auch Risiken wie Verunreinigungen, Überdosierungen, Wechselwirkungen mit Medikamenten und mangelnde Qualitätskontrollen. Besonders für Leistungssportler kann auch das Risiko von Dopingfallen eine Rolle spielen. Eine informierte und bewusste Nutzung von Supplements ist daher entscheidend, um den maximalen Nutzen daraus zu ziehen, ohne unerwünschte Nebenwirkungen zu riskieren.

Überdosierung und mögliche Nebenwirkungen
Viele Menschen gehen davon aus, dass Nahrungsergänzungsmittel grundsätzlich harmlos sind – schließlich handelt es sich dabei meist um Vitamine, Mineralstoffe oder Aminosäuren, die der Körper ohnehin benötigt. Doch wie bei allem macht die Dosis den Unterschied. Eine übermäßige Aufnahme bestimmter Nährstoffe kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen oder sogar langfristig gesundheitliche Probleme verursachen, die aber nur bei extremen Dosierung oder Verunreinigungen durch qualitativ schlechte Produkte entstehen.
Generell sind Überdosierungen nur bei den fettlöslichen Vitaminen vor allem A und E, weniger bei K und D, bei den Spurenelementen und Mineralstoffen Selen, Kupfer und Eisen möglich. Im Makronährstoff grundsätzlich bei zu hoher Proteineinnahme.
Eine zu hohe Magnesium-Zufuhr kann zu Verdauungsbeschwerden verursachen, während übermäßiges Zink die Aufnahme anderer Mineralstoffe wie Kupfer hemmen kann.
Ein weiteres Problem ist der weit verbreitete Einsatz von hochdosierten Pre-Workout-Supplements, die oft große Mengen an Koffein enthalten. Während Koffein in moderaten Mengen die Konzentration und Ausdauer verbessern kann, führt eine zu hohe Einnahme häufig zu Nebenwirkungen wie Herzrasen, Unruhe und Schlafstörungen. Besonders wenn Sportler zusätzlich Kaffee oder Energydrinks konsumieren, kann es schnell zu einer ungewollten Überdosierung kommen.
Damit Nahrungsergänzungsmittel ihre positiven Effekte entfalten können, ist es daher wichtig, auf eine sinnvolle Dosierung zu achten und sich an die Empfehlungen zu halten.
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Nicht nur Überdosierungen können problematisch sein – auch die Wechselwirkungen zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten werden oft unterschätzt. Besonders Sportler, die aufgrund von Verletzungen oder anderen gesundheitlichen Gründen regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten darauf achten, welche Supplements sie zusätzlich verwenden.
Ein gutes Beispiel ist Vitamin K, das eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung spielt. Sportler, die blutverdünnende Medikamente wie Marcumar oder Aspirin einnehmen, sollten hier besonders vorsichtig sein, da eine hohe Vitamin-K-Zufuhr die Wirkung dieser Medikamente abschwächen kann. Auch Eisen-Supplements können problematisch sein, da sie die Aufnahme bestimmter Antibiotika verringern und so deren Wirkung beeinträchtigen können.
Ein weiteres Beispiel ist Omega-3, das für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt ist. Während es sich für Sportler als besonders vorteilhaft erweist, kann es in Kombination mit blutverdünnenden Medikamenten das Risiko für Blutungen erhöhen. Ebenso können hohe Kalzium-Dosen die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen, die zur Behandlung von Osteoporose oder Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt werden.
Daher gilt: Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte sich vor der Nutzung bestimmter Nahrungsergänzungsmittel ärztlichen Rat einholen.
💡 Unsere Empfehlung:
Ein hochwertiges Omega-3-Supplement kann die Regeneration fördern, sollte aber bei gleichzeitiger Blutverdünnung mit einem Arzt oder unter fragen@diefitmacher.at abgesprochen werden.
Qualitätskontrolle und Vermeidung von Doping-Fallen
Ein weiteres großes Problem im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel ist die Qualität der Produkte. Nicht alle Hersteller halten sich an strenge Qualitätsstandards, und immer wieder tauchen Berichte über verunreinigte Supplements auf. Besonders für Leistungssportler kann dies fatale Folgen haben, da einige Produkte illegale oder nicht deklarierte Substanzen enthalten, die im schlimmsten Fall zu einem positiven Dopingtest führen können.
Deshalb ist es entscheidend, Supplements ausschließlich von vertrauenswürdigen Herstellern zu beziehen und auf Zertifizierungen und Qualitätsprüfungen zu achten. Hochwertige Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie transparent über ihre Inhaltsstoffe informieren und keine sogenannten „Proprietary Blends“ enthalten, bei denen unklar ist, welche Mengen der einzelnen Wirkstoffe tatsächlich enthalten sind.
Neben Verunreinigungen besteht auch das Risiko, dass manche Hersteller bewusst leistungssteigernde, aber verbotene Substanzen in ihre Produkte mischen, um sie attraktiver zu machen. Gerade bei Pre-Workout-Booster oder Fettverbrennern wurden in der Vergangenheit mehrfach Fälle von illegalen Inhaltsstoffen bekannt.
Um dieses Risiko zu minimieren, sollten Sportler ausschließlich zertifizierte Produkte verwenden, die strenge Prüfverfahren durchlaufen haben.
💡 Unsere Empfehlung:
Alle unsere Nahrungsergänzungsmittel entsprechen höchsten Qualitätsstandards und enthalten ausschließlich geprüfte Inhaltsstoffe – für maximale Sicherheit und Wirksamkeit.
Fazit
Nahrungsergänzungsmittel können viele Vorteile für Sportler bieten – aber nur, wenn sie bewusst und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Gerade Verunreinigungen können ernsthafte Risiken bergen und sollten unbedingt vermieden werden.
Eine kluge Supplementierung basiert daher nicht nur auf der Auswahl der richtigen Produkte, sondern auch auf einer sinnvollen Dosierung und der Beachtung der individuellen Bedürfnisse. Wer regelmäßig Medikamente einnimmt oder im Leistungssport aktiv ist, sollte zudem auf geprüfte Produkte achten und sich im Zweifel professionell beraten lassen.
Unsere hochwertigen Supplements bieten geprüfte Qualität und optimal abgestimmte Nährstoffe – damit Sportler ihre Ziele sicher und effektiv erreichen können.
Du möchtest individuelle Beratung oder hast Fragen? Melde dich gerne bei uns oder vereinbare direkt einen Termin bei mir und unseren Nährstoff- und Zellexpert:innen.
- Dr. med. univ. Matthias Kirchmayr, Co-Founder und Medical Director
